
Veranstaltungen

Vortragsreihe CHINA HEUTE startet am Dienstag, 14.11.2023
Mehr lesen
Zur Außen- und Sicherheitspolitik Chinas (abgeschlossen)
Prof. Dr. Michael Staack, Hamburg
Mehr lesen
Wissenswertes

Farbsymbolik in China
China ist ein buntes Land, und seine farblichen Vorlieben unterscheiden sich je nach Epoche, Gebiet oder Volksgruppe. Dennoch gibt es einige wissenswerte Gemeinsamkeiten, anhand derer man sich ein Bild über die chinesische Kultur der Farbe machen kann.
Mehr lesen
Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen
04/2023
"Konfuzius-Institut" - Das Magazin Aktuelle Ausgabe
Das Reich der Mitte - 中国 zhōngguó - fasziniert und inspiriert die Europäer seit Jahrhunderten. Es ist ein Land, dessen Sprache, Kultur, Philosophie und Gesellschaft auf uns zunächst fremd und andersartig wirken, auf den zweiten Blick jedoch facettenreich, bunt und horizonterweiternd. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen mit der chinesischen Kultur beschäftigen. Immerhin lebt ein Fünftel der Weltbevölkerung in China.
Am ersten Neumond zwischen Ende Januar und Ende Februar
wird in China Neujahr - das traditionelle Frühlingsfest - gefeiert.
Mit einem Stoßseufzer der Erleichterung ging für viele das Jahr
des Tigers zu Ende, der uns 2022 mit seinen typischen
Charaktereigenschaften wie Unberechenbarkeit und
Tatendrang auf Trab hielt.
Sein Nachfolger, der am 22. Januar die Regentschaft über das Jahr
2023 antrat, kommt mit flauschigem Fell und auf Samtpfoten daher.
Doch der Hase hat es auch faustdick hinter den Löffeln. Er ist ein
trickreicher Zeitgenosse und schlägt dauernd Haken, um die
Richtung zu wechseln und sich in Sicherheit zu bringen.
Im chinesischen Horoskop werden die in diesem Tierkreiszeichen
Geborenen als Lebenskünstler beschrieben, die freundlich und
diplomatisch ihr Ziel verfolgen. Wie auch sein Vorgänger der
Wassertiger, ist der diesjährige Hase癸卯guıˇmaˇ odem
Element Wasser zugeordnet. Ob Hasen allerdings gerne
schwimmen gehen oder lieber gemütlich in der Badewanne
sitzen, sei mal dahingestellt. Fakt ist, dass 2023 alle
Hoffnungen auf dem Langohr ruhen. Also tschüss Tiger,
hallo Hase!
Zum Inhalt:
Unsere Redakteurin Margrit Manz hat sich mit chinesischen
Legenden über den Hasen beschäftigt und die ganz aktuelle
Frage geklärt, was der Hase eigentlich auf dem Mond zu suchen hat.
Liu Zhimin, Chinesischdozentin der Uni Leipzig, wollte wissen,
wieso der Hype um den Bubble-Tee neu entflammt ist. Vor rund
zehn Jahren konnte sich die Mischung aus Tee und
Tapiokabällchen nicht so richtig etablieren, aber nun nimmt
sie einen zweiten, schwungvollen Anlauf unter neuem Namen.
Das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne ist stets Quell
faszinierender Geschichten. Wang Yun untersucht, wie der
berühmte Schriftsteller Lao She die Kultur seiner Heimatstadt
Peking in seinen Werken verarbeitete. In einem weiteren Beitrag
erfahren wir, wie die traditionelle Architektur der Pekinger
Hofhäuser Mensch und Natur in Einklang bringt.
Zhao Lin und Zhou Bo erzählen die Geschichte eines kleinen
abgelegenen Bergdorfes in Sichuan, dass mittels 5G-Netz
und künstlicher Intelligenz den Anschluss an die Wirtschaft
des 21. Jahrhunderts meisterte.
Ein gutes Jahr des Hasen wünscht Ihnen die Redaktion!
LINK zum Abruf der aktuellen Ausgabe:
https://www.konfuziusinstitut-leipzig.de/fileadmin/user_upload/KI-Magazin/KI-Magazin_2022-6_WEB.pdf
Die bisherigen Magazine können Sie online unter diesem Link abrufen:
issuu.com/konfuziusinstitut<< Zurück zur Übersicht
