Aktuell

Neuer Park in der Maluan-Bucht Xiamen

Der neu eröffnete ökologische Drei-Insel-Park in der Maluan-Bucht verzeichnet seit seiner Probeeröffnung am 15. Februar durchschnittlich 5.000 Tagesgäste an Wochentagen und mehr als 20.000 Tagesgäste am Wochenende.
Mehr lesen

TRIER-GARTEN-XIAMEN ist fertiggestellt

2007 war Xiamen Gastgeberin der Chinesischen Gartenschauausstellung. Auf einem 6,7 Quadratkilometer großen Gelände entstanden viele unterschiedliche Anlagen. Neben klassischen chinesischen Gärten lud Xiamen auch die damaligen Partnerstädte ein, gemeinsame Gartenprojekte für diese Ausstellung zu gestalten. Auch wenn die Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen offiziell erst 2010 im Trierer Stadtrat unterzeichnet wurde, entstand 2006 bereits die offizielle Absichtserklärung, dass in beiden Städten Interesse besteht. Aus diesem Grund wurde Trier schon 2006 eingeladen, einen Entwurf vorzulegen, um auch einen Trier-Garten in Xiamen zu gestalten.
Mehr lesen

Veranstaltungen

Vortragsreihe CHINA HEUTE 2024/2025 startet am Dienstag, 12.11.2024
Die Vortragsreihe CHINA HEUTE findet in diesem Jahr zum sechszehnten Mal statt.
Mehr lesen

Vortragsreihe CHINA HEUTE 2023/2024 startete am Dienstag, 14.11.2023
Mehr lesen

Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen

Immaterielles Kulturerbe beflügelt die Wirtschaft
Vor zwei Monaten wurde das Frühlingsfest in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Während des Frühlingsfestes 2025 präsentierten die im Süden der Provinz Fujian gelegenen Städte Quanzhou, Zhangzhou und Xiamen den Besuchern und Einheimischen vielfältige Festlichkeiten, die das immaterielle Kulturerbe in den Mittelpunkt stellten. Dies brachte der Region erhebliche wirtschaftliche Impulse und stärkte ihren kulturellen Einfluss. Autor: Chen Qi Quelle:german.china.org.cn 11. Februar 2025
Mehr lesen

42 Kilometer durch Xiamen - Trierer Yannik Erz läuft Marathon in Triers Partnerstadt
Yannik Erz hat die Städtepartnerschaft zwischen Trier und dem chinesischen Xiamen mit Leben gefüllt. Was hat er getan? Er reiste gemeinsam mit seiner Freundin Leah Reiter ins über 13.000 Kilometer entfernte Xiamen und lief dort den Marathon mit – einen der größten in Asien mit über 30.000 Läuferinnen und Läufern.
Mehr lesen

"Konfuzius-Institut" - Das Magazin Aktuelle Ausgabe
Die chinesisch-deutsche Publikation „Konfuzius Institut“ wird seit 2014 herausgegeben. Den Lesern im deutschsprachigen Raum bietet das Magazin alle zwei Monate bereichernde und vielfältige Einblicke in die chinesische Kultur und Sprache.
Mehr lesen

"Konfuzius-Institut" - Das Magazin / Heft 3-2019 Xiamen
Das Reich der Mitte - 中国 zhōngguó - fasziniert und inspiriert die Europäer seit Jahrhunderten. Es ist ein Land, dessen Sprache, Kultur, Philosophie und Gesellschaft auf uns zunächst fremd und andersartig wirken, auf den zweiten Blick jedoch facettenreich, bunt und horizonterweiternd. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen mit der chinesischen Kultur beschäftigen. Immerhin lebt ein Fünftel der Weltbevölkerung in China. Die chinesisch-deutsche Publikation „Konfuzius Institut“ wird seit 2014 herausgegeben. Den Lesern im deutschsprachigen Raum bietet das Magazin alle zwei Monate bereichernde und vielfältige Einblicke in die chinesische Kultur und Sprache. Bisher erschienen diese Hefte bis zur Ausgabe 3/2020. Das Heft 3/2019 stellt Xiamen, die chinesische Partnerstadt von Trier, vor. Das Magazin befindet sich bis auf Weiteres in einer Druckpause.
Mehr lesen

yì magazìn ist das deutsch-chinesische Online-Magazin des Goethe-Instituts
Das yì magazìn ist das deutsch-chinesische Online-Magazin des Goethe-Instituts. Das Wort yì 亦 (ausgesprochen wie das I in Ida) heißt so viel wie „auch“ oder „ebenso“ und drückt in literarischen Wendungen aus, dass sich etwas gleicht. Das Schriftzeichen yì 亦 existiert seit der Shang-Dynastie (ca. 1600 bis 1046 vor unserer Zeit) und zeigt in seiner ursprünglichen Form einen Menschen mit ausgestreckten Armen, den man mit etwas Fantasie auch heute noch erkennen kann. Unter den Armen zwei Punkte, die das symbolisieren, was hier auch so ist wie dort, dort ebenso existiert wie hier. Der Name ist Programm: Mit unserer Arbeit möchten wir die vielen Verbindungen zwischen Deutschland und China erkunden, das Gemeinsame sichtbar machen, das vermeintlich Fremde vertraut werden lassen für ein friedliches und zukunftsfähiges Miteinander. (Quelle: https://www.goethe.de/prj/yim/de/ueb.html)
Mehr lesen

Ältere Nachrichten >>>