
Aktuell

"Konfuzius-Institut" - Das Magazin Aktuelle Ausgabe
Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Entwicklung des Wintersports in China. Die Reportage von Mao Xiaohong und Zhao Pei berichtet von chinesischen
Kindern, die Ski fahren, von Eislaufhallen in Shoppingzentren und davon, wie chinesische Universitäten den Wintersport fördern und Studierende dafür begeistern.
Unsere Autorin Margrit Manz porträtiert die FreestyleSkiläuferin Eileen Gu, welche durch ihre atemberaubende Leistung bei den Olympischen Winterspielen 2022 über Nacht zum Superstar wurde. Und in unserem Straßeninterview haben wir uns in Peking nach den
Vorlieben für den Wintersport umgehört. Zurück ins 18. Jahrhundert entführt Sie der Shanghaier Wissenschaftler Cheng Yawen und schildert die Geschichte des ersten Handelsschiffes, das zwischen Nordamerika und China verkehrte. In seinem Essay hilft
uns der Philosoph Sun Xiangchen, chinesische Denktraditionen zu verstehen und erklärt, warum Kategorien der westlichen Philosophie dafür oft unzureichend sind.
Mehr lesen
Neuer Park in der Maluan-Bucht Xiamen
Der neu eröffnete ökologische Drei-Insel-Park in der Maluan-Bucht verzeichnet seit seiner Probeeröffnung am 15. Februar durchschnittlich 5.000 Tagesgäste an Wochentagen und mehr als 20.000 Tagesgäste am Wochenende.
Mehr lesen
Wissenswertes

Farbsymbolik in China
China ist ein buntes Land, und seine farblichen Vorlieben unterscheiden sich je nach Epoche, Gebiet oder Volksgruppe. Dennoch gibt es einige wissenswerte Gemeinsamkeiten, anhand derer man sich ein Bild über die chinesische Kultur der Farbe machen kann.
Mehr lesen
Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen
Theorie und Praxis der Wahr- und Weissagung im chinesischen Sprachraum (Online über ZOOM) (abgeschlossen)
Prof. Dr. Michael Lackner, Institut für Sinologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mehr lesen
Vortragsreihe CHINA HEUTE 2021 - 2022 / Vorträge im Januar 2022
Achtung Änderungen!
Mehr lesen
China in der Schule (und anderswo): Was Chinabildung mit Chinapolitik zu tun hat (abgeschlossen)
Andrea Frenzel, M.A., Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Mehr lesen
Ein blinder Fleck in der westlichen China-Wahrnehmung: der Sinomarxismus (abgeschlossen)
Prof. Dr. Harro von Senger i.R., Institut für Sinologie, Universität Freiburg (ACHTUNG - ACHTUNG keine Präsenzveranstaltung in der vhs Trier / nur online über Zoom)
Mehr lesen
Buddhismus in China zwischen Politik, Wirtschaft und Volksfrömmigkeit (abgeschlossen)
Dr. Hans-Wilm Schütte, Hamburg
Mehr lesen
