
Aktuell

Neuer Park in der Maluan-Bucht Xiamen
Der neu eröffnete ökologische Drei-Insel-Park in der Maluan-Bucht verzeichnet seit seiner Probeeröffnung am 15. Februar durchschnittlich 5.000 Tagesgäste an Wochentagen und mehr als 20.000 Tagesgäste am Wochenende.
Mehr lesen
TRIER-GARTEN-XIAMEN ist fertiggestellt
2007 war Xiamen Gastgeberin der Chinesischen Gartenschauausstellung. Auf einem 6,7 Quadratkilometer großen Gelände entstanden viele unterschiedliche Anlagen. Neben klassischen chinesischen Gärten lud Xiamen auch die damaligen Partnerstädte ein, gemeinsame Gartenprojekte
für diese Ausstellung zu gestalten.
Auch wenn die Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen offiziell erst 2010 im Trierer Stadtrat unterzeichnet wurde, entstand 2006 bereits die offizielle Absichtserklärung, dass in beiden Städten Interesse besteht. Aus diesem Grund wurde Trier schon 2006 eingeladen, einen Entwurf vorzulegen, um auch einen Trier-Garten in Xiamen zu gestalten.
Mehr lesen
Wissenswertes

Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen
-
Die Gesellschaft
Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Trier e.V. will mit ihren Aktivitäten zur Völkerverständigung beitragen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die persönlichen Beziehungen zwischen einzelnen Menschen, aber auch der Dialog der privaten und gesellschaftlichen Interessen. Im Rahmen seiner Leitlinien bemüht sich die DCG um die Vertiefung der Beziehungen zwischen Deutschland und China.
Die Idee zur Gründung einer Deutsch-Chinesischen Gesellschaft geht zurück auf die schon bestehenden Kontakte des Landes Rheinland-Pfalz mit der Provinz Fujian und die Kontakte der Universität Trier mit der Universität XIAMEN in der Provinz Fujian, die mit dem Abschluss eine Kooperationsabkommens im Jahr 2007 eine neue Qualität erhielten. Im Oktober 2006 war eine Delegation aus der Stadt Trier in XIAMEN. Dort wurde ein "Letter of Intend" zur Begründung einer Städtepartnerschaft unterzeichnet.
Die intensiven Kontakte zwischen den beiden Universitäten haben den Grundstein dafür gelegt, dass im Jahr 2008 in Trier ein Konfuzius-Institut errichtet wird. Die Förderung direkter Kontakte von Deutschland nach China und umgekehrt schließt sowohl private Beziehungen als auch touristische Aktivitäten und die Unterstützung wissenschaftlicher und kultureller Kontakte mit ein. Auf den Jugendaustausch, Bildungs- kontakte und die Zusammenarbeit beim Umweltschutz soll ein besonderes Augenmerk gerichtet werden.
Die Pflege der Beziehung zur geplanten Partnerstadt Xiamen steht dabei im Zentrum der Bemühungen. Auch über die in Trier und der Region Trier lebenden Chinesen ist ein Bindeglied zu vielen weiteren Städten und Regionen in China gegeben, das es zu nutzen gilt.
-
Der Vorstand (gewählt für die Jahre 2024 - 2026)
Geschäftsführender Vorstand:
Peter Dietze
Präsident der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Trier e.V.
Dr. Yi Li
Vizepräsidentin der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Trier e.V.
Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl
Vizepräsident der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Trier e.V.
Richard Schaaf
Schatzmeister der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Trier e.V.
Weitere Vorstandsmitglieder:
Dr. Otmar Becker
Elisa Limbacher
Rudi Müller
Kerstin Rohde
Andreas Baumann (Kassenprüfer)
-
Die Satzung
-
§ 1 Die satzungsgemäßen Ziele des Vereins sind:
Zweck des Vereins ist die Förderung des Kulturaustausches und der Völkerverständigung zwischen Chinesen und Deutschen. Zugleich soll der Verein auch der Freundschaft zwischen dem chinesischen und dem deutschen Volk dienen. Die Pflege der Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen steht dabei im Zentrum der Aktivitäten.
-
§ 2 Der Verein erreicht seine Ziele insbesondere durch folgende Aktivitäten:
- Organisation kultureller Veranstaltungen jeder Art.
- Durchführung von Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen, Seminaren und Kursen und Ausstellungen über die chinesische Gesellschaft in der Gegenwart und Vergangenheit, insbesondere über deren Kultur und Wissenschaft.
- Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit, auch durch Beteiligung an Messen und Ausstellungen.
- Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Einrichtungen, die sich die Förderung der Völkerverständigung und der interkulturellen Kommunikation zum Ziel setzen.
- Förderung direkter Kontakte von Deutschland nach China und umgekehrt. Dies schließt sowohl private Beziehungen als auch touristische Aktivitäten und die Unterstützung wissenschaftlicher und kultureller Kontakte mit ein.
- Förderung der Kontakte insbesondere zwischen den wissenschaftlichen Hochschulen (Universität, Fachhochschule) der Stadt Trier und Förderung der Arbeit des Konfuzius-Instituts in Trier.
- Aufbau eines Netzwerkes für "China-Kontakte" mit dem Ziel der Koordinierung und Intensivierung.
-
§ 3 Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungs- mäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins sind ehrenamtlich tätig und erhalten keine Vergütung aus Mitteln des Vereins.
DCG Vereinssatzung vom 23.04.2008
-