Aktuell

"Konfuzius-Institut" - Das Magazin Aktuelle Ausgabe

Die chinesisch-deutsche Publikation „Konfuzius Institut“ wird seit 2014 herausgegeben. Den Lesern im deutschsprachigen Raum bietet das Magazin alle zwei Monate bereichernde und vielfältige Einblicke in die chinesische Kultur und Sprache.
Mehr lesen

Bundespräsident Steinmeier zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China

11. Oktober 2022 / Zum heutigen 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China haben Bundespräsident Steinmeier und Chinas Staatspräsident Xi Jinping Telegramme ausgetauscht. Die beiden Präsidenten haben zudem ein Telefonat vereinbart, um über die bilateralen Beziehungen sowie aktuelle Herausforderungen in der globalen Politik zu sprechen. Der Wortlaut des Telegramms des Bundespräsidenten lautet:
Mehr lesen

Wissenswertes


Mehr lesen

Farbsymbolik in China

China ist ein buntes Land, und seine farblichen Vorlieben unterscheiden sich je nach Epoche, Gebiet oder Volksgruppe. Dennoch gibt es einige wissenswerte Gemeinsamkeiten, anhand derer man sich ein Bild über die chinesische Kultur der Farbe machen kann.
Mehr lesen

Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen

Dienstag, 09.01.2018, 19:30
Prof. Dr. Felix Wemheuer, Köln

1978 als Zeitenwende? Brüche und Kontinuitäten der Mao- und Reform-Ära (abgeschlossen)

Bilder[Bild] - Bild Wemheuer (ID:223)

Von Befürwortern und Gegner wird oft die Reform- und Öffnungspolitik nach 1978 unter Deng Xiaoping als fundamentaler Bruch in der Geschichte der VR China angesehen. Der Vortrag diskutiert neben den Diskontinuitäten auch die starken Kontinuitäten der Mao- und Reform-Ära. Sowohl die Öffnung Chinas zum Westen als auch die Verfolgung der kulturrevolutionären Linken begannen schon Anfang der 1970er. Die neue Führung unter Deng legitimierte sich anfangs nicht durch einen radikalen Bruch, sondern durch die Wiederherstellung des politischen Systems, wie es vor 1966 bestanden hatte. In der Mao-Ära klassifizierte die Partei die Bevölkerung nach Status für Klasse, städtisch/ländlich, Rank, Geschlecht und Ethnizität. In der Reform-Ära wurde nur der Klassenstatus abgeschafft, aber die anderen Klassifizierungen bestimmen weiterhin die sozialen Hierarchien der Volksrepublik China.

Bilder[Bild] - Portrait Wemheuer (ID:222)

Felix Wemheuer ist seit 2014 Professor für Moderne China-Studien an der Universität zu Köln. Er promovierte zu Erinnerungen an die große Hungersnot (1958-1961) in Wien und war zwischen 2008 und 2010 Gastwissenschaftler am Fairbank Center of Chinese Studies an der Harvard Universität.

Neuere Veröffentlichungen zum Thema: Ein Manuskript „A Social History of China” (Cambridge University Press), Sammelband „Marx und der globale Süden” (2016), „Famine Politics in Maoist China and the Soviet Union” (Yale University Press 2014, chinesische Übersetzung: The Chinese University Press, Hongkong 2017).

LINK: http://chinastudien.phil-fak.uni-koeln.de/26072.html

Dienstag, 09.01.2018, 19:30 Uhr
Volkshochschule, Raum 5, Palais Walderdorff, Eintritt 5,00 Euro



<< Zurück zur Übersicht