Aktuell

Neuer Park in der Maluan-Bucht Xiamen

Der neu eröffnete ökologische Drei-Insel-Park in der Maluan-Bucht verzeichnet seit seiner Probeeröffnung am 15. Februar durchschnittlich 5.000 Tagesgäste an Wochentagen und mehr als 20.000 Tagesgäste am Wochenende.
Mehr lesen

TRIER-GARTEN-XIAMEN ist fertiggestellt

2007 war Xiamen Gastgeberin der Chinesischen Gartenschauausstellung. Auf einem 6,7 Quadratkilometer großen Gelände entstanden viele unterschiedliche Anlagen. Neben klassischen chinesischen Gärten lud Xiamen auch die damaligen Partnerstädte ein, gemeinsame Gartenprojekte für diese Ausstellung zu gestalten. Auch wenn die Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen offiziell erst 2010 im Trierer Stadtrat unterzeichnet wurde, entstand 2006 bereits die offizielle Absichtserklärung, dass in beiden Städten Interesse besteht. Aus diesem Grund wurde Trier schon 2006 eingeladen, einen Entwurf vorzulegen, um auch einen Trier-Garten in Xiamen zu gestalten.
Mehr lesen

Wissenswertes

Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen

Dienstag, 26.01.2021, 19:30
‚Neuer Kaiser’, ‚Zweiter Mao’? Xi Jinpings personalistische Herrschaft in der VR China

apl. Prof. Dr. Dirk Schmidt, Universität Trier / Politikwissenschaft (abgeschlossen)

Vortragsreihe CHINA HEUTE 2020/2021 - Fortsetzung mit Zoom

Dieser Vortrag fand am Dienstag, 26.01.2021, um 19:30 Uhr über Zoom statt:

‚Neuer Kaiser’, ‚Zweiter Mao’? Xi Jinpings personalistische Herrschaft in der VR China  
Als Xi Jinping 2012/2013 die Macht in China übernahm, galt er als Reformer und große Erwartungen verbanden sich im Westen mit seiner Person. Diese sind mittlerweile Ernüchterung und Desillusionierung gewichen. Spätestens nach der Aufhebung der Amtszeitbegrenzung als Präsident im Jahr 2018 wird er nun oft in der Presse als „Chinas starker Mann“, „neuer chinesischer Kaiser“ oder als „zweiter Mao Tse-tung“ tituliert. Was wissen wir über diesen Mann? Was treibt ihn an, welche politischen Ziele verfolgt er, wie setzt er diese um? Inwieweit sind historische Analogien gerechtfertigt? Der Vortrag analysiert diese Fragen und bewertet die bisherige Bilanz der Herrschaft Xi Jinpings.

Bilder[Bild] - Portrait Schmidt klein (ID:321)

Dr. Dirk Schmidt, apl. Prof., Akademischer Direktor ist Jahrgang 1968, Studium der Politikwissenschaft, neueren Geschichte, Englischen Philologie und chinesischen Sprache in Saarbrücken, Newcastle upon Tyne und Taiwan; Promotion am Institut für Politikwissenschaft/Arbeitsstelle für Politik Chinas und Ostasiens an der Universität des Saarlandes; seit 2004 am Fachbereich III Politikwissenschaft der Universität Trier (Professur für Politik und Wirtschaft Chinas); Arbeitsschwerpunkte: Politische Ökonomie Chinas, Chinesische Außenpolitik und Außenwirtschaft.

Neuere Veröffentlichung zum Thema:
„Die Außenpolitik der Volksrepublik China“; in: Jürgen Kerwer/Angelika Röming (Hg.), Die Volksrepublik China – Partner und Rivale. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung 2018, 107-147.

LINKS:  
https://www.uni-trier.de/index.php?id=73877

Power-Point-Folien zum Vortrag unter dem folgenden LINK:



Prof. Dr. Dirk Schmidt: Xi Jinping Personalisierte Herrschaft Vortrag am 26.01.2021 Reihe CHINA HEUTE

<< Zurück zur Übersicht