Aktuell

Neuer Park in der Maluan-Bucht Xiamen

Der neu eröffnete ökologische Drei-Insel-Park in der Maluan-Bucht verzeichnet seit seiner Probeeröffnung am 15. Februar durchschnittlich 5.000 Tagesgäste an Wochentagen und mehr als 20.000 Tagesgäste am Wochenende.
Mehr lesen

TRIER-GARTEN-XIAMEN ist fertiggestellt

2007 war Xiamen Gastgeberin der Chinesischen Gartenschauausstellung. Auf einem 6,7 Quadratkilometer großen Gelände entstanden viele unterschiedliche Anlagen. Neben klassischen chinesischen Gärten lud Xiamen auch die damaligen Partnerstädte ein, gemeinsame Gartenprojekte für diese Ausstellung zu gestalten. Auch wenn die Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen offiziell erst 2010 im Trierer Stadtrat unterzeichnet wurde, entstand 2006 bereits die offizielle Absichtserklärung, dass in beiden Städten Interesse besteht. Aus diesem Grund wurde Trier schon 2006 eingeladen, einen Entwurf vorzulegen, um auch einen Trier-Garten in Xiamen zu gestalten.
Mehr lesen

Wissenswertes

Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen

Dienstag, 11.01.2022, 19:30
Prof. Dr. Michael Lackner, Institut für Sinologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Theorie und Praxis der Wahr- und Weissagung im chinesischen Sprachraum (Online über ZOOM) (abgeschlossen)

Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/89761100939?pwd=dm4xQVJNemQwaXJWTUQ5TmN6ZlFzUT09
Meeting-ID: 897 6110 0939 / Kenncode: 894148


Bilder[Bild] - Bild Lackner (ID:356)

Der Vortrag befasst sich zum einen mit der großen Anzahl von Praktiken der Wahr- und Weissagung in Chinas Vergangenheit und Gegenwart, wobei auf europäische Parallelen hingewiesen wird. Anhand der Äußerungen des bedeutenden Gelehrten Ji Yun 紀昀(1724-1805) soll zum anderen die komplexe Einstellung der chinesischen Elite zu diesen Praktiken beleuchtet werden.

Bilder[Bild] - Portrait Lackner kleinklein (ID:355)

Michael Lackner ist Senior Professor für
Sinologie an der Friedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg und Direktor des Internationalen Kollegs für GeisteswissenschaftlicheForschung“Schicksal, Freiheit und Prognose“. Neben dem Thema der Prognose in China befasst er sich mit der Geistesgeschichte Chinas (vor allem der Song- und Yuanzeit) und mit europäisch-chinesischen Begegnungen seit dem 17. Jahrhundert.

Neuere Veröffentlichung zum Thema:
Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa. Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe.此命當何. 歐亞的卜術,術數與神術. Ausstellungskatalog/Exhibition Catalog, Germanisches Nationalmuseum, (ed., with Marie
Therese Feist and Ulrike Ludwig), 2021.

LINK:
https://www.sinologie.phil.fau.de/mitarbeiter/professuren/prof-dr-michael-lackner/



<< Zurück zur Übersicht