Aktuell

Neuer Park in der Maluan-Bucht Xiamen

Der neu eröffnete ökologische Drei-Insel-Park in der Maluan-Bucht verzeichnet seit seiner Probeeröffnung am 15. Februar durchschnittlich 5.000 Tagesgäste an Wochentagen und mehr als 20.000 Tagesgäste am Wochenende.
Mehr lesen

TRIER-GARTEN-XIAMEN ist fertiggestellt

2007 war Xiamen Gastgeberin der Chinesischen Gartenschauausstellung. Auf einem 6,7 Quadratkilometer großen Gelände entstanden viele unterschiedliche Anlagen. Neben klassischen chinesischen Gärten lud Xiamen auch die damaligen Partnerstädte ein, gemeinsame Gartenprojekte für diese Ausstellung zu gestalten. Auch wenn die Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen offiziell erst 2010 im Trierer Stadtrat unterzeichnet wurde, entstand 2006 bereits die offizielle Absichtserklärung, dass in beiden Städten Interesse besteht. Aus diesem Grund wurde Trier schon 2006 eingeladen, einen Entwurf vorzulegen, um auch einen Trier-Garten in Xiamen zu gestalten.
Mehr lesen

Wissenswertes

Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen

Dienstag, 15.11.2022, 19:30
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider

China in der Geopolitik des 21. Jahrhunderts (abgeschlossen)

Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe CHINA HEUTE in der vhs Trier, Raum 5

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine markiert einen grundlegenden Wandel der internationalen Ordnung. Das Zeitalter des Multilateralismus geht zu Ende, stattdessen wird in der Frühphase eines neuen Kalten Krieges globale Wirtschaftspolitik von Regionalisierung, Bilateralisierung und Re-Nationalisierung bestimmt. Der Aufstieg Chinas stellt in diesem Zusammenhang einen wesentlichen, in sich legitimen und im anhaltenden Konflikt mit den USA entscheidenden Aspekt dar. Chinas ökonomische Potenz und das wachsende Selbstbewusstsein seiner Regierung und seiner Unternehmen haben zur Folge, dass jeder Versuch, das Land von außen zu beeinflussen oder gar zu verändern, zum Scheitern verurteilt ist. Für westliche Politik und Unternehmen lautet die zentrale Herausforderung, Resilienz im Spannungsfeld von Decoupling, Dual Circulation, technologischer Singularität und den globalen Auswirkungen des Ukraine-Krieges zu managen.

Bilder[Bild] - Portrait Sandschneider klein 200 (ID:408)

Professor Dr. rer. pol. Eberhard Sandschneider war von 1998 bis 2020 Inhaber einer Professur für Politik Chinas und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Seit Oktober 2020 ist er Partner bei Berlin Global Advisors (BGA).  Zwischen 2003 und 2016 war er gleichzeitig Otto Wolff-Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen auf Geopolitik, deutscher Außenpolitik, transatlantischen Beziehungen, Politik im asiatisch-pazifischen Raum und insbesondere auf der Beobachtung chinesischer Innen- und Außenpolitik.
Er ist Autor, Co-Autor oder Herausgeber von sechzehn Büchern und zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln und Zeitungsbeiträgen. Als Kommentator ist er in allen wesentlichen regionalen und überregionalen Medien in Presse, Rundfunk und Fernsehen ein gesuchter Gesprächspartner.

Bilder[Bild] - Bild Sandschneider klein (ID:407)



Flyer zur Vortragsreihe CHINA HEUTE 2022/2023

<< Zurück zur Übersicht