
Aktuell

Neuer Park in der Maluan-Bucht Xiamen
Der neu eröffnete ökologische Drei-Insel-Park in der Maluan-Bucht verzeichnet seit seiner Probeeröffnung am 15. Februar durchschnittlich 5.000 Tagesgäste an Wochentagen und mehr als 20.000 Tagesgäste am Wochenende.
Mehr lesen
TRIER-GARTEN-XIAMEN ist fertiggestellt
2007 war Xiamen Gastgeberin der Chinesischen Gartenschauausstellung. Auf einem 6,7 Quadratkilometer großen Gelände entstanden viele unterschiedliche Anlagen. Neben klassischen chinesischen Gärten lud Xiamen auch die damaligen Partnerstädte ein, gemeinsame Gartenprojekte
für diese Ausstellung zu gestalten.
Auch wenn die Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen offiziell erst 2010 im Trierer Stadtrat unterzeichnet wurde, entstand 2006 bereits die offizielle Absichtserklärung, dass in beiden Städten Interesse besteht. Aus diesem Grund wurde Trier schon 2006 eingeladen, einen Entwurf vorzulegen, um auch einen Trier-Garten in Xiamen zu gestalten.
Mehr lesen
Wissenswertes

Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen
Dienstag, 17.01.2023, 19:30
apl. Prof. Dr. Ylva Monschein
Armutsbekämpfung in und von China (abgeschlossen)

Seit Beginn der Reformen (1978) hat sich das „weltgrößte Entwicklungsland“ in einem beispiellosen Kraftakt als „Weltmeister in der Armutsminderung“ profiliert. Mit Fokus auf Chinas Armutspolitik der letzten vier Dekaden und am Beispiel bilateraler Zusammenarbeit auf diesem Gebiet soll gezeigt werden, dass Chinas Wirtschaftsaufstieg nicht isoliert betrachtet werden kann, will man nicht die wichtigsten Erfolgsfaktoren ignorieren, die seinen Weg vom Agrarland zum Wohlfahrtsstaat und multilateralen Akteur mitbestimmen.
Ylva Monschein studierte in Heidelberg, Beijing und Shanghai: Diplom in Russisch, Französisch und Jura (1980), Magister Artium (1984) sowie Promotion (1987) in klassischer Sinologie, moderner Sinologie und Slawistik. Auslandsmitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ, heute GIZ). Habilitation in Sinologie an der LMU München (2006), dort seit 2013 außerplanmäßige Professorin, daneben Professurvertretungen an den Universitäten Freiburg und Heidelberg.
Neuere Veröffentlichung zum Thema:
„Softpower, Seidenstraßen und das Streben nach Harmonie – China als Partner oder Rivale im Kampf gegen globale Armut?“, in: Klenk, Johannes, Franziska Waschek (Hg.), Chinas Rolle in einer neuen Weltordnung. Wissenschaft, Handel und internationale Beziehungen, Baden-Baden: Tectum Verlag 2021, S. 265−292.
LINK:
https://www.sinologie.uni-muenchen.de/personen/emeriti-u-assoziierte/ylvamonschein/index.html
Flyer Vortragsreihe CHINA HEUTE
<< Zurück zur Übersicht
