
Aktuell

"Konfuzius-Institut" - Das Magazin Aktuelle Ausgabe
Die chinesisch-deutsche Publikation „Konfuzius Institut“ wird seit 2014 herausgegeben. Den Lesern im deutschsprachigen Raum bietet das Magazin alle zwei Monate bereichernde und vielfältige Einblicke in die chinesische Kultur und Sprache.
Mehr lesen
Bundespräsident Steinmeier zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China
11. Oktober 2022 / Zum heutigen 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China haben Bundespräsident Steinmeier und Chinas Staatspräsident Xi Jinping Telegramme ausgetauscht. Die beiden Präsidenten haben zudem ein Telefonat vereinbart, um über die bilateralen Beziehungen sowie aktuelle Herausforderungen in der globalen Politik zu sprechen. Der Wortlaut des Telegramms des Bundespräsidenten lautet:
Mehr lesen
Wissenswertes

Farbsymbolik in China
China ist ein buntes Land, und seine farblichen Vorlieben unterscheiden sich je nach Epoche, Gebiet oder Volksgruppe. Dennoch gibt es einige wissenswerte Gemeinsamkeiten, anhand derer man sich ein Bild über die chinesische Kultur der Farbe machen kann.
Mehr lesen
Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen
Dienstag, 24.01.2023, 19:30
Prof. Dr. Hans van Ess, München
Konfuzius und Marx im 21. Jahrhundert (abgeschlossen)

Vortrag im Rahmen der Reihe CHINA HEUTE
Nachdem der Konfuzianismus in China zur Zeit der sogenannten Kulturrevolution als Entwicklungs-
hemmnis angegriffen wurde, fand seit den 80er Jahren eine vorsichtige Rückbesinnung auf die Tradition statt. Dieser Trend hat sich bis in die erste Dekade des 21. Jahrhunderts immer mehr verstärkt. Doch wie sieht es mit der Bewertung von Konfuzius aus, seit unter dem Parteivorsitzenden Xi Jinping Marxismus und Sozialismus wieder stärker in den Vordergrund gestellt werden? Auf diese Frage will der Vortrag von Hans van Ess eine Antwort geben.
Hans van Ess, geb. 1962, studierte in Hamburg Sinologie, Turkologie und Philosophie. Nach dem Magister Artium folgte ein zweijähriger Aufenthalt an der Fudan Universität Shanghai. 1992 Promotion in Hamburg. Von 1992-1995 Länderreferent für China, Korea und die Mongolei im Ostasiatischen Verein Hamburg, von 1995-1998 Assistent am Sinologischen Seminar Uni Heidelberg. 1998 Habilitation Uni Hamburg zum Neokonfuzianismus der Song-Zeit. Seit 1998 Lehrstuhl für Sinologie an der LMU München.
Neuere Veröffentlichung zum Thema:
Bücher im Beck-Verlag: Der Konfuzianismus (2009) / Der Daoismus (2011) / Chinesische Philosophie (2021) / Die 101 wichtigen Fragen - China (2012)
LINK:
https://www.sinologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/vaness/index.html
Flyer zur Vortragsreihe CHINA HEUTE 2022/2023
<< Zurück zur Übersicht
