
Aktuell

Neuer Park in der Maluan-Bucht Xiamen
Der neu eröffnete ökologische Drei-Insel-Park in der Maluan-Bucht verzeichnet seit seiner Probeeröffnung am 15. Februar durchschnittlich 5.000 Tagesgäste an Wochentagen und mehr als 20.000 Tagesgäste am Wochenende.
Mehr lesen
TRIER-GARTEN-XIAMEN ist fertiggestellt
2007 war Xiamen Gastgeberin der Chinesischen Gartenschauausstellung. Auf einem 6,7 Quadratkilometer großen Gelände entstanden viele unterschiedliche Anlagen. Neben klassischen chinesischen Gärten lud Xiamen auch die damaligen Partnerstädte ein, gemeinsame Gartenprojekte
für diese Ausstellung zu gestalten.
Auch wenn die Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen offiziell erst 2010 im Trierer Stadtrat unterzeichnet wurde, entstand 2006 bereits die offizielle Absichtserklärung, dass in beiden Städten Interesse besteht. Aus diesem Grund wurde Trier schon 2006 eingeladen, einen Entwurf vorzulegen, um auch einen Trier-Garten in Xiamen zu gestalten.
Mehr lesen
Veranstaltungen

Vortragsreihe CHINA HEUTE 2025/2026
Der erste Vortrag findet am Dienstag, 11.11.2025, 19:30 Uhr in der vhs Trier statt
Mehr lesen
Qi Gong im XIAMEN-GARTEN-TRIER 厦门花园特里尔孔子学院太极课
Das Konfuzius Institut Trier lädt zum Sonntags-Qi Gong im XIAMEN-GARTEN-TIER auf dem Petrisberg ein! An 7 Terminen in den Sommerferien in der Zeit 06.07. bis 17.08.2025 jeweils von 10:00 - 11:30 Uhr im Xiamen-Garten-Trier (Jean-Paul-Sartre Promenade)
Mehr lesen
Mitglied werden

Einfach nur den Aufnahmeantrag ausfüllen und Mitglied bei der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft werden.
Mehr lesen
Deutsch-Chinesische Kommunalbeziehungen
Studie Anja Goette und Qianlan Gao Bonn 2018 | Nr. 19 2., vollständig aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Ausgabe der Fassung von 2008 / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) / Dialog Global – Schriftenreihe der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Heft 19
INHALT
1. Vorwort
2. Einleitung
3. Durch Kommunalbeziehungen verbundene deutsche und chinesische Kommunen
4. Auswertung der quantitativen und qualitativen Erhebung
5. Gute Beispiele des China-Engagements deutscher Kommunen
6. Einrichtungen und Programme mit Multiplikatorenfunktion für den deutsch-chinesischen Kommunalaustausch
7. Zusammenfassung
8. Angebote und Fördermöglichkeiten der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
9. Anhang
Auszug aus dem Vorwort:
(Dr. Stefan Wilhelmy Bereichsleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global)
"Die Themenfelder des Engagements sind dabei so mannigfaltig wie die Partnerschaften selbst: von der Ansiedlung chinesischer Unternehmen über Austausch von Schulen und Kunstschaffenden hin zu Themen wie Klimaschutz, Stadtentwicklung oder Gesundheitswirtschaft. Auch die Akteurslandschaft hat sich in den Beziehungen seit 2008 stark verändert: Die Stadt hat die Rolle des Mittlers eingenommen, die Zivilgesellschaft/Vereine – zumindest auf deutscher Seite – ist neben aktiven Einzelpersonen, Unternehmen oder Schulen oft ein starker und wichtiger Partner der Kommune. Die Städte stehen untereinander in Kontakt oder engagieren sich in überregionalen Zusammenschlüssen.
Es hat sich somit in vielen der deutschen Kommunen ein breit aufgestelltes Netzwerk etabliert, dessen Akteure intensiv die Kontakte in die chinesische Partnerkommune pflegen und fördern."
. . . .
"Beratung, Förderung, Vernetzung und Qualifizierung – das sind wichtige Schlagworte der Arbeit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global, die sie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung umsetzt. Wir bieten Ihnen als Kommune ein umfangreiches Unterstützungsangebot an personellen und finanziellen Instrumenten, beraten Sie kostenfrei und bieten zahlreiche Veranstaltungen zu Vernetzung und Austausch an."
LINK zur Studie:
https://skew.engagement-global.de/schriftenreihe-dialog-global-details/dialog-global-nr-19.html
Hier geht es zur Studie: Deutsch-Chinesische Kommunalbeziehungen
<< Zurück zur Übersicht
